1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch: Verantwortlicher: Kanzlei Büttner & Partner Rechtsanwälte, Steuerberater Werastraße 17, 70182 Stuttgart, Email: mail@kanzlei-buettner.de, Telefon +49 (0)711 – 24 84 94 0; Fax: +49 (0)711 – 24 84 94 20 Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der Kanzlei Büttner & Partner ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Herrn Konrad Höfling, beziehungsweise unter k.hoefling@kanzlei-buettner.de erreichbar.2. Datenverarbeitung
Im Rahmen des Betriebs unserer Webseite verarbeiten wir personenbezogene Daten. Die Verarbeitung der Daten umfasst auch die Offenlegung durch Übermittlung. Für Datenübermittlungen in die USA existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, das EU-US Privacy Shield. In diesem hat die Kommission bescheinigt, dass die Garantien für die Übermittlung von Daten in die USA auf der Grundlage des EU-US Privacy Shield den Datenschutzstandards in der EU entsprechen. Soweit wir Daten in die USA übermitteln, haben wir die Teilnahme unserer Dienstleister am EU-US Privacy Shield gekennzeichnet.2.1 Cookies
Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Datenträger des Nutzers gespeichert werden und über den Browser bestimmte Einstellungen und Daten mit dem System austauschen. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden, sowie Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen. Cookies ermöglichen es, die Webseite für den Nutzer ansprechend zu gestalten und erleichtern die Nutzung, indem beispielsweise bestimmte Eingaben so gespeichert werden, dass sie nicht wiederholt eingegeben werden müssen. Die in den Cookies gespeicherten Informationen werden nicht verwendet, um den Nutzer zu identifizieren, und werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammengeführt, die über den Nutzer gespeichert sind. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1 Buchstabe f DSGVO.2.2 Server Log Dateien
Der Provider der Seite erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
2.3 Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.A. Google Maps
Wir nutzen auf unserer Webseite den Kartendienst „Google Maps“ von Google, um Ihnen eine interaktive Karte zur Verfügung zu stellen. Bei der Darstellung der Karte werden Daten, inklusive Ihrer IP-Adresse und Ihres Standortes an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Verarbeitung erfolgt aufgrund unseres überwiegenden berechtigten Interesses an einer optimalen Vermarktung unseres Angebotes nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Google ist zertifiziert unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=deB. Ernst Röbke Verlag
Im Rahmen unseres Internet-Auftritts werden auch Seiten/Informationen mit Inhalten verwendet, die vom Ernst Röbke Verlag www.erv-online.de stammen. Wenn Sie diese Seiten aufrufen, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit dem Server des Fremdanbieters auf. Dieser kann die IP-Adresse zu statistischen Zwecken speichern. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Für den Inhalt der fremden Seiten ist der Urheber verantwortlich. Insofern schließen wir jede Haftung für fremde Inhalte aus.5. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.